Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zum Klingen bringen

  • 1 tinkle

    1. noun
    Klingeln, das; (of coins) Klimpern, das
    2. intransitive verb
    [Glocke:] klingeln; [Münzen:] klimpern
    * * *
    ['tiŋkl] 1. verb
    (to (cause to) make a sound of, or like, the ringing of small bells: The doorbell tinkled.) klingeln
    2. noun
    (this sound: I heard the tinkle of glass chimes.) das Klirren, das Klingeln
    * * *
    tin·kle
    [ˈtɪŋkl̩]
    I. vi
    1. (make sound) piano klimpern; bell klingen, bimmeln fam; fountain plätschern; breaking glass klirren
    2. ( childspeak fam: urinate) Pipi [o SCHWEIZ Bisi] machen Kindersprache
    II. vt
    to \tinkle a bell mit einer Glocke klingeln
    III. n
    1. (of bell) Klingen nt kein pl; (of water) Plätschern nt kein pl; (of breaking glass) Klirren nt kein pl
    to give sb a \tinkle ( dated fam) jdn anklingeln fam
    to have [or go for] a \tinkle Pipi [o SCHWEIZ Bisi] machen gehen Kindersprache
    * * *
    ['tɪŋkl]
    1. vt
    zum Klingen bringen

    he tinkled the beller klingelte (mit der Glocke)

    2. vi
    1) (bells etc) klingen, bimmeln (inf); (on piano) klimpern; (breaking glass, ice cubes) klirren
    2) (inf: to urinate) pinkeln (inf)
    3. n
    Klingen nt no pl, Bimmeln nt no pl (inf); (of breaking glass, ice cubes) Klirren nt no pl

    to give sb a tinkle ( Brit inf, on telephone )jdn anbimmeln (inf)

    * * *
    tinkle [ˈtıŋkl]
    A v/i
    1. academic.ru/75158/ting">ting C
    2. klimpern (Münzen etc)
    3. umg pinkeln
    B v/t
    1. klingeln mit
    2. klimpern mit
    C s
    1. Klingeln n:
    give sb a tinkle TEL Br umg jemanden oder bei jemandem anklingeln
    2. Klimpern n
    3. umg Pinkeln n:
    have (go for) a tinkle pinkeln (gehen)
    * * *
    1. noun
    Klingeln, das; (of coins) Klimpern, das
    2. intransitive verb
    [Glocke:] klingeln; [Münzen:] klimpern
    * * *
    v.
    klingeln v.

    English-german dictionary > tinkle

  • 2 chanter

    ʃɑ̃te
    v

    Si ça vous chante. — Wenn Sie Lust dazu haben.

    2) ( gazouiller) zwitschern
    3) ( coq) krähen
    4)

    faire chanter qn — jdn erpressen, jdn unter Druck setzen

    5)

    chanter les louanges de qn (fig) — jds Loblied singen, ein Loblied singen auf

    chanter
    chanter [∫ãte] <1>
    1 (produire des sons) singen; oiseau singen; coq krähen; poule gackern; insecte zirpen; Beispiel: faire chanter son violon seine Geige zum Klingen bringen
    2 (menacer) Beispiel: faire chanter erpressen
    Wendungen: comme ça te/vous chante familier wie du lustig bist/Sie lustig sind/ihr lustig seid; si ça te/vous chante wenn du Lust hast/Sie Lust haben/ihr Lust habt
    1 (interpréter) singen; Beispiel: chanter à quelqu'un jdm [vor]singen
    2 (célébrer) besingen mérites, printemps
    3 (raconter) Beispiel: qu'est-ce que tu me/nous chantes là? was willst du mir/uns da weismachen?

    Dictionnaire Français-Allemand > chanter

  • 3 tıngırdatmak

    tıngırdatmak v/t zum Klingen bringen; MUS klimpern auf D; Instrument anzupfen

    Türkçe-Almanca sözlük > tıngırdatmak

  • 4 rozeznít

    rozeznít pf. (3. Pl. - ějí/-í), rozeznívat zum Klingen bringen;
    rozeznít se erklingen, ertönen

    Čeština-německý slovník > rozeznít

  • 5 rozeznívat

    rozeznít pf. (3. Pl. - ějí/-í), rozeznívat zum Klingen bringen;
    rozeznít se erklingen, ertönen

    Čeština-německý slovník > rozeznívat

  • 6 rozeznít

    rozeznít pf. (3. Pl. - ějí/-í), rozeznívat zum Klingen bringen;
    rozeznít se erklingen, ertönen

    Čeština-německý slovník > rozeznít

  • 7 rozeznívat

    rozeznít pf. (3. Pl. - ějí/-í), rozeznívat zum Klingen bringen;
    rozeznít se erklingen, ertönen

    Čeština-německý slovník > rozeznívat

  • 8 vibrate

    1. intransitive verb
    1) vibrieren; (under strong impact) beben
    2) (resound) [nach]klingen
    3) (Phys.) schwingen; [Glocke:] vibrieren
    4) (thrill) [Stimme, Körper:] vibrieren ( with vor + Dat.)
    2. transitive verb
    vibrieren lassen; zum Schwingen bringen [Saite]
    * * *
    (to (cause to) shake, tremble, or move rapidly back and forth: Every sound that we hear is making part of our ear vibrate; The engine has stopped vibrating.) vibrieren
    - academic.ru/80196/vibration">vibration
    * * *
    vi·brate
    [vaɪˈbreɪt, AM ˈvaɪbreɪt]
    I. vi
    1. (pulsate) vibrieren; person zittern
    to \vibrate with emotion vor Erregung zittern
    to \vibrate with enthusiasm ( fig) vor Begeisterung sprühen
    2. sound nachklingen
    the thunder \vibrated down the valley der Donner hallte durch das Tal
    II. vt
    to \vibrate sth etw vibrieren lassen; MUS etw zum Schwingen bringen
    * * *
    [vaI'breɪt]
    1. vi (lit, fig)
    zittern, beben (with vor +dat); (machine, string, air) vibrieren; (notes) schwingen

    Glasgow's West End vibrates with activityim Glasgower West End pulsiert das Leben

    2. vt
    zum Vibrieren bringen; string zum Schwingen bringen

    they study the way the machine vibrates the body — sie studieren, wie die Maschine den Körper erschüttert

    * * *
    vibrate [vaıˈbreıt; US ˈvaıˌbreıt]
    A v/i
    1. vibrieren:
    a) zittern ( auch PHYS)
    b) (nach)klingen, (-)schwingen (Ton)
    2. fig pulsieren (Leben, Stadt etc)
    3. zittern, beben ( beide:
    with vor dat)
    4. fig schwanken ( between zwischen dat)
    B v/t
    1. in Schwingungen versetzen
    2. vibrieren oder schwingen oder zittern lassen, rütteln, schütteln
    3. durch Schwingung messen oder angeben:
    * * *
    1. intransitive verb
    1) vibrieren; (under strong impact) beben
    2) (resound) [nach]klingen
    3) (Phys.) schwingen; [Glocke:] vibrieren
    4) (thrill) [Stimme, Körper:] vibrieren ( with vor + Dat.)
    2. transitive verb
    vibrieren lassen; zum Schwingen bringen [Saite]
    * * *
    v.
    schwanken v.
    schwingen v.
    (§ p.,pp.: schwang, geschwungen)
    vibrieren v.

    English-german dictionary > vibrate

  • 9 rattle

    1. intransitive verb
    1) (clatter) [Fenster, Maschinenteil, Schlüssel:] klappern; [Hagel:] prasseln; [Flaschen:] klirren; [Kette:] rasseln; [Münzen:] klingen

    rattle at the dooran der Tür rütteln

    2) (move) [Zug, Bus:] rattern; [Kutsche:] rumpeln
    2. transitive verb
    1) (make rattle) klappern mit [Würfel, Geschirr, Dose, Münzen, Schlüsselbund]; klirren lassen [Fenster[scheiben]]; rasseln mit [Kette]
    2) (coll.): (disconcert)

    rattle somebody, get somebody rattled — jemanden durcheinander bringen

    don't get rattled!reg dich nicht auf!

    3. noun
    1) (of baby; Mus.) Rassel, die; (of sports fan) Ratsche, die
    2) (sound) Klappern, das; (of hail) Prasseln, das; (of drums) Schnarren, das; (of machine-gun) Rattern, das; (of chains) Rasseln, das
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90724/rattle_off">rattle off
    * * *
    [rætl] 1. verb
    1) (to (cause to) make a series of short, sharp noises by knocking together: The cups rattled as he carried the tray in; The strong wind rattled the windows.) klappern
    2) (to move quickly: The car was rattling along at top speed.) jagen
    3) (to upset and confuse (a person): Don't let him rattle you - he likes annoying people.) aus der Fassung bringen
    2. noun
    1) (a series of short, sharp noises: the rattle of cups.) das Klappern
    2) (a child's toy, or a wooden instrument, which makes a noise of this sort: The baby waved its rattle.) die Rassel
    3) (the bony rings of a rattlesnake's tail.) die Klapper
    - rattling
    - rattlesnake
    - rattle off
    - rattle through
    * * *
    rat·tle
    [ˈrætl̩, AM -t̬l̩]
    I. n
    1. no pl (sound) Klappern nt; (of chains) Rasseln nt; (of hail) Prasseln nt
    2. MUS Rassel f
    [baby's] \rattle Klapper f BRD, Rassel f
    [football] \rattle Ratsche f, Rätsche f SCHWEIZ
    3. (of a rattlesnake) Klapper f
    II. vi
    1. (make noise) klappern; keys rasseln; hail prasseln; engine knattern; bottles [in a crate] klirren; coins klingen
    2. (move noisily) rattern
    3. (talk)
    to \rattle away [los]plappern fam
    to \rattle on [drauflos]quasseln fam
    III. vt
    1. (jangle)
    to \rattle sth windows etw zum Klirren bringen; keys mit etw dat rasseln; crockery mit etw dat klappern [o klirren
    2. (make nervous)
    to \rattle sb jdn durcheinanderbringen, jdn aus dem Konzept bringen fam
    * * *
    ['rtl]
    1. vi
    klappern; (chains) rasseln, klirren; (bottles) klirren; (gunfire) knattern; (drums) schlagen; (hailstones) prasseln; (rattlesnake) klappern

    to rattle at the dooran der Tür rütteln

    there's something rattlingda klappert etwas

    to rattle along/away (vehicle)

    2. vt
    1) box, dice, keys schütteln; bottles, cans zusammenschlagen; chains rasseln mit; windows rütteln an (+dat)
    2) (inf: alarm) person durcheinanderbringen

    don't get rattled!reg dich nicht auf!

    she was rattled by the news, the news rattled her — die Nachricht hat ihr einen Schock versetzt

    3. n
    1) (= sound) Klappern nt no pl; (of chains) Rasseln nt no pl, Klirren nt no pl; (of bottles) Klirren nt no pl; (of gunfire) Knattern nt no pl; (of drums) Schlagen nt no pl; (of hailstones) Prasseln nt no pl; (of rattlesnake) Klappern nt no pl; (MED also death rattle) Todesröcheln nt
    2) (child's) Rassel f; (sports fan's) Schnarre f
    * * *
    rattle [ˈrætl]
    A v/i
    1. rattern, klappern, rasseln, klirren:
    rattle at the door an der Tür rütteln;
    rattle off losrattern, davonjagen;
    rattle away at ( oder on) the typewriter auf der Schreibmaschine hämmern
    2. a) röcheln
    b) rasseln (Atem)
    3. auch rattle on (drauflos)plappern, (pausenlos) quasseln umg ( about über akk):
    B v/t
    1. rasseln mit oder an einer Kette etc, mit Geschirr etc klappern, an der Tür etc rütteln:
    rattle sb’s cage umg jemanden auf die Palme bringen; bone1 A 6, saber A 1
    2. rattle off eine Rede etc herunterrasseln
    3. umg aus der Fassung bringen, nervös machen, durcheinanderbringen:
    don’t get rattled! nur nicht nervös werden!
    4. rattle up jemanden aufrütteln
    C s
    1. Rattern n, Klappern n, Rasseln n, Klirren n
    2. Rassel f, (Kinder)Klapper f, Schnarre f
    3. Klapper f, Rassel f (der Klapperschlange)
    4. Röcheln n
    5. Lärm m, Krach m, Trubel m
    6. BOT
    a) auch red rattle Sumpfläusekraut n
    b) auch yellow rattle Klappertopf m
    7. Geplapper n, Geschwätz n
    8. Schwätzer(in)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (clatter) [Fenster, Maschinenteil, Schlüssel:] klappern; [Hagel:] prasseln; [Flaschen:] klirren; [Kette:] rasseln; [Münzen:] klingen
    2) (move) [Zug, Bus:] rattern; [Kutsche:] rumpeln
    2. transitive verb
    1) (make rattle) klappern mit [Würfel, Geschirr, Dose, Münzen, Schlüsselbund]; klirren lassen [Fenster[scheiben]]; rasseln mit [Kette]
    2) (coll.): (disconcert)

    rattle somebody, get somebody rattled — jemanden durcheinander bringen

    3. noun
    1) (of baby; Mus.) Rassel, die; (of sports fan) Ratsche, die
    2) (sound) Klappern, das; (of hail) Prasseln, das; (of drums) Schnarren, das; (of machine-gun) Rattern, das; (of chains) Rasseln, das
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Knarre -n f.
    Rassel -n f. v.
    knattern v.
    rasseln v.
    scheppern v.

    English-german dictionary > rattle

  • 10 upset

    1. transitive verb,
    -tt-, upset
    1) (overturn) umkippen; (accidentally) umstoßen [Tasse, Vase, Milch usw.]
    2) (distress) erschüttern; mitnehmen (ugs.); (disturb the composure or temper of) aus der Fassung bringen; (shock, make angry, excite) aufregen

    don't let it upset younimm es nicht so schwer

    4) (disorganize) stören; durcheinander bringen [Plan, Berechnung, Arrangement]
    2. intransitive verb,
    -tt-, upset umkippen
    3. adjective
    1) (overturned) umgekippt
    2) (distressed) bestürzt; (agitated) aufgeregt; (unhappy) unglücklich; (put out) aufgebracht; verärgert; (offended) gekränkt

    be upset [about something] — (be distressed) [über etwas (Akk.)] bestürzt sein; (be angry) sich [über etwas (Akk.)] ärgern

    we were very upset to hear of his illnessdie Nachricht von seiner Krankheit ist uns sehr nahe gegangen

    get upset [about/over something] — sich [über etwas (Akk.)] aufregen

    there's no point in getting upset about ites hat keinen Sinn, sich darüber aufzuregen

    4. noun
    1) (overturning) Umkippen, das
    2) (agitation) Aufregung, die; (shock) Schock, der; (annoyance) Verärgerung, die
    3) (slight quarrel) Missstimmung, die
    4) (slight illness) Unpäßlichkeit, die

    digestive/stomach upset — Verdauungsstörung, die/Magenverstimmung, die

    5) (disturbance) Zwischenfall, der; (confusion, upheaval) Aufruhr, der
    6) (surprising result) Überraschung, die
    * * *
    past tense, past participle; see upset
    * * *
    up·set
    I. vt
    [ʌpˈset]
    to \upset sth etw umwerfen
    to \upset a boat ein Boot zum Kentern bringen
    to \upset a glass ein Glas umstoßen [o umkippen
    2. (psychologically unsettle)
    to \upset sb jdn aus der Fassung bringen; (distress) jdn mitnehmen, jdm an die Nieren gehen fam
    to \upset oneself sich akk aufregen
    3. (throw into disorder)
    to \upset sth etw durcheinanderbringen
    4. MED
    to \upset sb's metabolism jds Stoffwechsel durcheinanderbringen
    to \upset sb's stomach jdm auf den Magen schlagen
    5.
    to \upset the apple cart ( fam) alle Pläne über den Haufen werfen [o zunichtemachen
    II. adj
    [ʌpˈset]
    1. (up-ended) umgestoßen, umgeworfen, umgekippt
    2. pred (disquieted)
    to be \upset (nervous) aufgeregt sein; (angry) aufgebracht sein; (distressed) bestürzt [o betroffen] sein; (sad) traurig sein
    to get \upset about sth sich akk über etw akk aufregen
    to be \upset [that]... traurig sein, dass...
    he was very \upset [that] you didn't reply to his letters es hat ihn sehr getroffen, dass du auf seine Briefe nicht geantwortet hast
    don't be [or get] \upset reg dich nicht auf
    to be \upset to hear/read/see that... bestürzt sein zu [o mit Bestürzung] hören/lesen/sehen, dass...
    3. inv ( fam: bilious)
    to have an \upset stomach [or ( fam) tummy] sich dat den Magen verdorben haben
    III. n
    [ˈʌpset]
    1. no pl (trouble) Ärger m; (argument) Verstimmung f; (psychological) Ärgernis nt
    it was a great \upset to his self-image sein Selbstverständnis hat darunter sehr gelitten
    to be an \upset to sb jdm nahegehen, jdn mitnehmen
    to be an \upset to sth's equilibrium das Gleichgewicht einer S. gen [empfindlich] stören
    to have an \upset eine Meinungsverschiedenheit haben
    2. esp SPORT (great surprise) unliebsame Überraschung
    one of the major \upsets of this year's Wimbledon was the elimination of the favourite eine der großen Enttäuschungen des diesjährigen Wimbledon-Turniers war das Ausscheiden des Favoriten
    3. ( fam: stomach)
    stomach [or ( fam) tummy] \upset verdorbener Magen, Magenverstimmung f
    * * *
    [ʌp'set] vb: pret, ptp upset
    1. vt
    1) (= knock over) umstoßen, umwerfen; boat umkippen, zum Kentern bringen

    she upset the milk all over the new carpetsie stieß die Milch um und alles lief auf den neuen Teppich

    2) (= make sad news, death) bestürzen, erschüttern, mitnehmen (inf); (question, insolence etc) aus der Fassung bringen; (divorce, experience, accident etc) mitnehmen (inf); (= distress, excite) patient, parent etc aufregen; (= offend unkind behaviour, words etc) verletzen, wehtun (+dat); (= annoy) ärgern

    you shouldn't have said/done that, now you've upset her — das hätten Sie nicht sagen/tun sollen, jetzt regt sie sich auf or (offended) jetzt ist sie beleidigt

    there's no point in upsetting yourself —

    I don't know what's upset him — ich weiß nicht, was er hat

    3) (= disorganize) calculations, balance, plan, timetable etc durcheinanderbringen
    4)

    (= make ill) the rich food upset his stomach — das schwere Essen ist ihm nicht bekommen

    2. vi
    umkippen
    3. adj
    1) (about divorce, accident, dismissal etc) mitgenommen (inf) (about von); (about death, bad news etc) bestürzt (about über +acc); (= sad) betrübt, geknickt (inf) (about über +acc); (= distressed, worried) aufgeregt (about wegen); baby, child durcheinander pred; (= annoyed) ärgerlich, aufgebracht (about über +acc); (= hurt) gekränkt, verletzt (about über +acc)

    she was pretty upset about it — das ist ihr ziemlich nahegegangen, das hat sie ziemlich mitgenommen (inf)

    she was upset about the news/that he'd left her — es hat sie ziemlich mitgenommen, als sie das hörte/dass er sie verlassen hat (inf)

    we were very upset to hear about her illness —

    don't look so upset, they'll come back — guck doch nicht so traurig, sie kommen ja zurück

    would you be upset if I decided not to go after all?wärst du traurig or würdest dus tragisch nehmen, wenn ich doch nicht ginge?

    I'd be very upset if... — ich wäre sehr traurig or betrübt wenn...

    she'd be upset if I used a word like that — sie wäre entsetzt, wenn ich so etwas sagen würde

    to get upsetsich aufregen (about über +acc )

    don't get upset about it, you'll find another — nimm das noch nicht so tragisch, du findest bestimmt einen anderen

    to sound/look upset — verstört klingen/aussehen

    2) ['ʌpset]
    stomach verstimmt, verdorben attr

    to have an upset stomachsich (dat) den Magen verdorben haben, eine Magenverstimmung haben

    4. n
    ['ʌpset]
    1) (= disturbance) Störung f; (emotional) Aufregung f; (inf = quarrel) Verstimmung f, Ärger m; (= unexpected defeat etc) unliebsame or böse Überraschung

    children don't like upsets in their routine —

    2)

    stomach upsetMagenverstimmung f, verdorbener Magen

    * * *
    upset1 [ʌpˈset]
    A adj
    1. umgestürzt, umgekippt
    2. durcheinandergeworfen oder -geraten
    3. fig aufgeregt, außer Fassung, aus dem Gleichgewicht gebracht, durcheinander
    4. verstimmt (auch Magen):
    upset stomach auch Magenverstimmung f
    B v/t irr
    1. umwerfen, umstürzen, umkippen, umstoßen: academic.ru/3233/applecart">applecart
    2. ein Boot zum Kentern bringen
    3. fig einen Plan umstoßen, über den Haufen werfen, vereiteln:
    upset all predictions alle Vorhersagen auf den Kopf stellen
    4. eine Regierung stürzen
    5. fig jemanden umwerfen, aus der Fassung bringen, durcheinanderbringen
    6. in Unordnung bringen, durcheinanderbringen:
    the fish has upset me ( oder my stomach) ich habe mir durch den Fisch den Magen verdorben
    7. TECH stauchen
    C v/i
    1. umkippen, umstürzen
    2. umschlagen, kentern (Boot)
    D s [ˈʌpset]
    1. Umkippen n
    2. Umschlagen n, Kentern n
    3. Sturz m, Fall m
    4. Umsturz m
    5. fig Vereit(e)lung f
    6. Unordnung f, Durcheinander n
    7. Ärger m, (auch Magen) Verstimmung f
    8. Streit m, Meinungsverschiedenheit f
    9. SPORT umg Überraschung f (unerwartete Niederlage etc)
    10. TECH Stauchung f
    upset2 adj an-, festgesetzt:
    upset price bes US Mindestpreis m (bei Versteigerungen)
    * * *
    1. transitive verb,
    -tt-, upset
    1) (overturn) umkippen; (accidentally) umstoßen [Tasse, Vase, Milch usw.]
    2) (distress) erschüttern; mitnehmen (ugs.); (disturb the composure or temper of) aus der Fassung bringen; (shock, make angry, excite) aufregen
    4) (disorganize) stören; durcheinander bringen [Plan, Berechnung, Arrangement]
    2. intransitive verb,
    -tt-, upset umkippen
    3. adjective
    1) (overturned) umgekippt
    2) (distressed) bestürzt; (agitated) aufgeregt; (unhappy) unglücklich; (put out) aufgebracht; verärgert; (offended) gekränkt

    be upset [about something] — (be distressed) [über etwas (Akk.)] bestürzt sein; (be angry) sich [über etwas (Akk.)] ärgern

    get upset [about/over something] — sich [über etwas (Akk.)] aufregen

    there's no point in getting upset about it — es hat keinen Sinn, sich darüber aufzuregen

    4. noun
    1) (overturning) Umkippen, das
    2) (agitation) Aufregung, die; (shock) Schock, der; (annoyance) Verärgerung, die
    3) (slight quarrel) Missstimmung, die
    4) (slight illness) Unpäßlichkeit, die

    digestive/stomach upset — Verdauungsstörung, die/Magenverstimmung, die

    5) (disturbance) Zwischenfall, der; (confusion, upheaval) Aufruhr, der
    6) (surprising result) Überraschung, die
    * * *
    v.
    umwerfen v. adj.
    bestürzt adj.
    umstürzen adj.

    English-german dictionary > upset

  • 11 rattle

    rat·tle [ʼrætl̩, Am -t̬l̩] n
    1) no pl ( sound) Klappern nt; ( of chains) Rasseln nt; ( of hail) Prasseln nt
    2) mus Rassel f;
    [baby's] \rattle Klapper f, Rassel f;
    [football] \rattle Ratsche f
    3) ( of a rattlesnake) Klapper f vi
    1) ( make noise) klappern; keys rasseln; hail prasseln; engine knattern; bottles [in a crate] klirren; coins klingen
    2) ( move noisily) rattern
    3) ( talk)
    to \rattle away [los]plappern ( fam)
    to \rattle on [drauflos]quasseln ( fam) vt
    1) ( jangle)
    to \rattle sth windows etw zum Klirren bringen; keys mit etw dat rasseln; crockery mit etw dat klappern [o klirren];
    to \rattle sb jdn durcheinanderbringen [o ( fam) aus dem Konzept bringen]

    English-German students dictionary > rattle

  • 12 carry

    1. transitive verb
    1) (transport) tragen; (with emphasis on destination) bringen; [Strom:] spülen; [Verkehrsmittel:] befördern

    carry all before one(fig.) nicht aufzuhalten sein

    2) (conduct) leiten

    carry something into effectetwas in die Tat umsetzen

    3) (support) tragen; (contain) fassen
    4) (have with one)

    carry [with one] — bei sich haben od. tragen; tragen [Waffe, Kennzeichen]

    5) (possess) besitzen [Autorität, Gewicht]; see also academic.ru/15886/conviction">conviction 2)
    6) (hold)

    she carries herself wellsie hat eine gute Haltung

    7) (prolong)

    carry modesty/altruism etc. to excess — die Bescheidenheit/den Altruismus usw. bis zum Exzess treiben

    8) (Math.): (transfer) im Sinn behalten

    carry oneeins im Sinn

    9) (win) durchbringen [Antrag, Gesetzentwurf, Vorschlag]

    carry the dayden Sieg davontragen

    2. intransitive verb
    [Stimme, Laut:] zu hören sein
    Phrasal Verbs:
    * * *
    ['kæri]
    1) (to take from one place etc to another: She carried the child over the river; Flies carry disease.) tragen
    2) (to go from one place to another: Sound carries better over water.) reichen; übertragen
    3) (to support: These stone columns carry the weight of the whole building.) tragen
    4) (to have or hold: This job carries great responsibility.) mit sich bringen
    5) (to approve (a bill etc) by a majority of votes: The parliamentary bill was carried by forty-two votes.) durchsetzen
    6) (to hold (oneself) in a certain way: He carries himself like a soldier.) sich haben

    ((slang) a fuss; excited behaviour.)

    ((of bags or cases) that passengers can carry with them on board a plane.)

    - carry-all
    - carry-cot
    - be/get carried away
    - carry forward
    - carry off
    - carry on
    - carry out
    - carry weight
    * * *
    car·ry
    <- ie->
    [ˈkæri, AM ˈkeri]
    I. vt
    1. (bear)
    to \carry sb/sth jdn/etw tragen
    to \carry sb piggyback jdn huckepack tragen
    to \carry sth around etw mit sich dat herumtragen
    2. (move)
    to \carry sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin tragen
    the wind carried the leaves up in the air der Wind wirbelte die Blätter hoch
    to be carried downstream/down the river flussabwärts treiben
    to \carry sb/sth jdn/etw transportieren [o befördern]
    the bus was \carrying our children to school der Bus brachte unsere Kinder zur Schule
    the truck was not \carrying a load der Lastwagen war nicht beladen
    the stranded ship was \carrying cargo das gestrandete Schiff hatte eine Ladung an Bord
    4. (sustain the weight of)
    to \carry sb/sth jdn/etw tragen
    I'm so tired my legs won't \carry me ich bin so müde, ich kann mich kaum mehr auf den Beinen halten
    5. (have with you)
    to \carry sth [with one] etw bei sich dat haben [o tragen]
    it's risky to \carry a knife/revolver [with you] es ist riskant, ein Messer/einen Revolver bei sich zu tragen
    she always carries a picture of her mother with her [in her wallet] sie hat immer ein Bild von ihrer Mutter [in ihrer Brieftasche] bei sich
    6. (retain)
    to \carry sth in one's head etw [im Kopf] behalten
    to \carry the memory of sth [with one] etw in Erinnerung behalten
    7. (have, incur)
    to \carry sth etw haben; (have printed on) etw tragen
    murder used to \carry the death penalty auf Mord stand früher die Todesstrafe
    all cigarette packets \carry a warning auf allen Zigarettenpäckchen steht eine Warnung
    to \carry conviction überzeugend sein
    his speech carried a lot of conviction seine Rede klang sehr überzeugt
    to \carry insurance versichert sein
    to \carry a penalty eine [Geld]strafe nach sich ziehen
    to \carry responsibility Verantwortung tragen
    her job carries a lot of responsibility ihre Stelle bringt viel Verantwortung mit sich, sie trägt in ihrem Job viel Verantwortung
    to \carry sail NAUT Segel gesetzt haben
    to \carry weight with sb (influence) Einfluss auf jdn haben; (impress) jdn beeindrucken
    to \carry sth etw enthalten
    9. MUS
    to \carry a tune eine Melodie halten [können]
    10. (transmit)
    to \carry sth etw übertragen
    to \carry electricity/oil/water Strom/Erdöl/Wasser leiten
    11. MED
    to \carry sth etw übertragen
    malaria is carried by mosquitoes Malaria wird von Stechmücken übertragen
    to \carry sb für jdn aufkommen
    to \carry sth etw tragen; (sustain)
    to \carry an animal through the winter ein Tier über den Winter bringen
    the company is currently being carried by its export sales die Firma wird im Moment durch ihre Exporte getragen
    we cannot afford to \carry people who don't work hard Leute, die nicht hart arbeiten, sind für uns nicht tragbar
    many animals store food in autumn to \carry them through the winter viele Tier sammeln im Herbst Futter um damit durch den Winter zu kommen
    13. (have a certain posture, conduct)
    to \carry oneself:
    you can tell she's a dancer from the way that she carries herself an ihrer Haltung erkennt man gleich, dass sie Tänzerin ist
    to \carry one's head high ( fig) den Kopf hoch tragen fig
    to \carry oneself well sich akk gut halten; (posture also) eine gute Haltung haben
    14. (sell) shop
    to \carry sth etw führen
    15. (win)
    to \carry sb jdn auf seine Seite ziehen
    to \carry sth:
    the president carried most of the southern states der Präsident gewann in den meisten südlichen Bundesstaaten die Wahl
    to \carry the day den Sieg davontragen
    the party's popular plans will surely \carry the day at the next election mit ihren populären Vorhaben wird die Partei die nächsten Wahlen bestimmt für sich entscheiden
    16. usu passive (approve)
    to \carry sth etw dat zustimmen
    his motion was carried unanimously/by 210 votes to 160 sein Antrag wurde einstimmig/mit 210 zu 160 Stimmen angenommen
    17. JOURN
    to \carry sth über etw akk berichten, etw bringen fam
    the newspapers all \carry the same story on their front page die Zeitungen warten alle mit der gleichen Titelstory auf
    18. (develop)
    to \carry sth too far mit etw dat zu weit gehen
    to \carry sb's ideas further jds Ideen weiterentwickeln
    to \carry sth to sth etw zu etw dat führen
    to \carry an argument to its [logical] conclusion ein Argument [bis zum Schluss] durchdenken
    to \carry sth to an end etw zu Ende führen
    to \carry sth to extremes [or its limits] etw bis zum Exzess treiben
    to \carry the joke too far den Spaß zu weit treiben
    19. MATH
    to \carry a number (on paper) eine Zahl übertragen; (in one's head) eine Zahl [im Sinn] behalten
    3, \carry 1 3, behalte 1 [o 1 im Sinn
    20. (be pregnant)
    to \carry a child ein Kind erwarten, schwanger sein
    when I was \carrying Rajiv als ich mit Rajiv schwanger war
    21. (submit)
    to \carry one's complaints to sb jdm seine Beschwerden vortragen
    22. FIN
    to \carry interest Zinsen abwerfen
    the bonds \carry interest at 10% die Wertpapiere werfen 10 % Zinsen ab
    23.
    to \carry all before one/it (be successful) vollen Erfolg haben; ( hum: have big breasts) viel Holz vor der Hütte haben hum
    to have to \carry the can BRIT ( fam) die Sache ausbaden müssen fam
    to \carry a torch for sb ( fam) jdn anhimmeln fam
    II. vi
    1. (be audible) zu hören sein
    the actors' voices carried right to the back die Darsteller waren bis in die letzte Reihe zu hören
    2. (fly) fliegen
    the ball carried high into the air der Ball flog hoch in die Luft
    III. n FIN Kreditkosten pl
    positive/negative \carry finanzieller Gewinn/Verlust
    * * *
    ['krɪ]
    1. vt
    1) load, person, object tragen; message (über)bringen
    2) (vehicle = convey) befördern; goods also transportieren

    a boat carrying missiles to Cuba —

    the wind carried the sound to himder Wind trug die Laute zu ihm hin or an sein Ohr

    3) (= have on person) documents, money bei sich haben or führen (form); gun, sword tragen
    4) (fig)

    he carried his audience (along) with himer riss das Publikum mit, er begeisterte das Publikum

    the loan carries 5% interest — das Darlehen wird mit 5% verzinst

    this job carries extra pay/a lot of responsibility — dieser Posten bringt eine höhere Bezahlung/viel Verantwortung mit sich

    the offence carries a penalty of £50 — auf dies Vergehen or darauf steht eine Geldstrafe von £ 50

    5) (bridge etc = support) tragen, stützen
    6) (COMM) goods, stock führen, (auf Lager) haben
    7) (TECH pipe) water, oil, electricity führen; (wire) sound (weiter)leiten, übertragen
    8) (= extend) führen, (ver)legen
    9) (= win) einnehmen, erobern

    to carry the day —

    to carry all before one ( hum woman ) —, woman ) viel Holz vor der Tür haben (inf)

    the motion was carried unanimously —

    10)

    he carries himself well/like a soldier — er hat eine gute/soldatische Haltung

    11) (PRESS) story, photo bringen
    12) (MED)

    people carrying the AIDS virus — Menschen, die das Aidsvirus in sich (dat) tragen

    13) (= be pregnant with) erwarten, schwanger gehen mit (geh)

    to be carrying a child — schwanger sein, ein Kind erwarten

    14) (MATH)

    ... and carry 2 —... übertrage or behalte 2,... und 2 im Sinn (inf)

    2. vi
    1) (voice, sound) tragen

    the sound of the alphorn carried for milesder Klang des Alphorns war meilenweit zu hören

    2) (ball, arrow) fliegen
    * * *
    carry [ˈkærı]
    A s
    1. Trag-, Schussweite f
    2. Golf: Flugstrecke f (des Balls)
    3. US portage A 3
    B v/t
    1. tragen:
    carry sth in one’s hand;
    he carried his jacket er trug seine Jacke (über dem Arm);
    she lost the baby she was carrying sie verlor das Kind, das sie unter dem Herzen trug;
    pillars carrying an arch bogentragende Pfeiler;
    carry one’s head high den Kopf hoch tragen;
    carry o.s. well
    a) sich gut halten,
    b) sich gut benehmen;
    carry a disease eine Krankheit weitertragen oder verbreiten;
    carry sails SCHIFF Segel führen;
    he knows how to carry his liquor er kann eine Menge (Alkohol) vertragen;
    he can’t carry his liquor er verträgt nichts;
    as fast as his legs could carry him so schnell ihn seine Beine trugen;
    a) auf der ganzen Linie siegen oder erfolgreich sein,
    b) hum viel Holz vor der Hütte (einen großen Busen) haben;
    they carry the British hopes sie tragen oder auf ihnen ruhen die britischen Hoffnungen
    2. fig tragen, (unter)stützen
    3. bringen, tragen, führen, schaffen, befördern:
    a taxi carried me to the station ein Taxi brachte mich zum Bahnhof;
    carry mail BAHN Post befördern;
    the pipes carry water die Rohre führen Wasser; coal A 4
    4. eine Nachricht etc (über)bringen:
    he carried his complaint to the manager er trug seine Beschwerde dem Geschäftsführer vor
    5. mitführen, mit sich oder bei sich tragen:
    carry a watch eine Uhr tragen oder haben;
    carry sth in one’s head fig etwas im Kopf haben oder behalten;
    carry sth with one fig etwas im Geiste mit sich herumtragen
    6. fig (an sich oder zum Inhalt) haben:
    carry conviction überzeugen(d sein oder klingen);
    carry a moral eine Moral (zum Inhalt) haben;
    carry no risk mit keinem Risiko verbunden sein;
    carry (a lot of) weight ( oder authority) Gewicht oder Bedeutung haben, viel gelten ( with bei);
    this does not carry any weight with him das beeindruckt ihn nicht im Mindesten
    7. fig nach sich ziehen, zur Folge haben:
    treason carries the death penalty auf Hochverrat steht die Todesstrafe;
    carry consequences Folgen haben
    8. weiterführen, (hindurch-, hinauf- etc)führen, eine Hecke, Mauer, etc ziehen:
    carry the chimney through the roof den Schornstein durch das Dach führen
    9. fig fortreißen, überwältigen:
    carry the audience with one die Zuhörer mitreißen;
    carry sb to victory SPORT jemanden zum Sieg treiben
    10. fig treiben:
    carry sth too far ( oder to excess) etwas übertreiben oder zu weit treiben;
    carry it with a high hand gebieterisch auftreten
    11. fig
    a) erreichen, durchsetzen:
    carry sth into effect etwas verwirklichen oder ausführen; point A 22
    b) PARL einen Antrag etc durchbringen:
    carry a motion unanimously einen Antrag einstimmig annehmen;
    the motion was carried der Antrag ging durch
    12. fig
    a) einen Preis etc erlangen, erringen, gewinnen
    b) siegreich oder erfolgreich aus einer Wahl etc hervorgehen; day Bes Redew
    c) MIL eine Festung etc (ein)nehmen, erobern
    13. Früchte etc tragen, hervorbringen
    14. Mineralien etc führen, enthalten
    15. tragen, unterhalten, ernähren:
    16. einen Bericht etc bringen:
    the press carried the statement without comment die Presse brachte oder veröffentlichte die Erklärung kommentarlos
    17. WIRTSCH
    a) eine Ware führen
    b) eine Schuld etc in den Büchern führen
    c) Zinsen tragen: interest A 11
    d) eine Versicherung etc zahlen:
    carry insurance versichert sein
    18. JAGD die Spur festhalten (Hund)
    19. MUS einen Ton, eine Melodie tragen
    C v/i
    1. tragen ( auch MUS Ton, Stimme)
    2. den Kopf gut etc halten (Pferd):
    3. tragen, reichen (Stimme, Schusswaffe etc):
    his voice carries far seine Stimme trägt weit
    4. sich gut etc tragen lassen
    5. fliegen (Ball etc)
    6. besonders US Anklang finden, einschlagen umg (Kunstwerk etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (transport) tragen; (with emphasis on destination) bringen; [Strom:] spülen; [Verkehrsmittel:] befördern

    carry all before one(fig.) nicht aufzuhalten sein

    2) (conduct) leiten
    3) (support) tragen; (contain) fassen

    carry [with one] — bei sich haben od. tragen; tragen [Waffe, Kennzeichen]

    5) (possess) besitzen [Autorität, Gewicht]; see also conviction 2)

    carry modesty/altruism etc. to excess — die Bescheidenheit/den Altruismus usw. bis zum Exzess treiben

    8) (Math.): (transfer) im Sinn behalten
    9) (win) durchbringen [Antrag, Gesetzentwurf, Vorschlag]
    2. intransitive verb
    [Stimme, Laut:] zu hören sein
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    befördern v.
    tragen v.
    (§ p.,pp.: trug, getragen)
    übertragen v.

    English-german dictionary > carry

  • 13 double

    1. adjective
    1) (consisting of two parts etc.) doppelt [Anstrich, Stofflage, Sohle]
    2) (twofold) doppelt [Sandwich, Futter, Fenster, Boden]
    3) (with pl.): (two) zwei [Punkte, Klingen]
    4) (for two persons) Doppel-

    double seat — Doppelsitz, der

    double bed/room — Doppelbett, das/-zimmer, das

    5)

    folded doubleeinmal od. einfach gefaltet

    6) (having some part double) Doppel[adler, -heft, -stecker]
    7) (dual) doppelt [Sinn, [Verwendungs]zweck]
    8) (twice as much) doppelt [Anzahl]

    a room double the size of thisein doppelt so großes Zimmer wie dieses

    be double the height/width/time — doppelt so hoch/breit/lang sein

    be double the costdoppelt so teuer sein

    9) (twice as many) doppelt so viele wie
    10) (of twofold size etc.) doppelt [Portion, Lautstärke, Kognak, Whisky]
    11) (of extra size etc.) doppelt so groß [Anstrengung, Mühe, Schwierigkeit, Problem, Anreiz]
    12) (deceitful) falsch [Spiel]
    2. adverb 3. noun
    1) (double quantity) Doppelte, das
    2) (double measure of whisky etc.) Doppelte, der; (double room) Doppelzimmer, das
    3) (twice as much) das Doppelte; doppelt soviel; (twice as many) doppelt so viele
    4) (duplicate person) Doppelgänger, der/-gängerin, die
    5)

    at the double — unverzüglich; (Mil.) aufs schnellste

    6) (pair of victories) Doppelerfolg, der; (pair of championships) Double, das; Doppel, das
    7) in pl. (Tennis etc.) Doppel, das

    women's or ladies'/men's/mixed doubles — Damen-/Herrendoppel, das/gemischtes Doppel

    4. transitive verb
    verdoppeln; (make double) doppelt nehmen [Decke]
    5. intransitive verb
    2) (have two functions) doppelt verwendbar sein

    the sofa doubles as a bedman kann das Sofa auch als Bett benutzen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/21908/double_back">double back
    * * *
    1. adjective
    1) (of twice the (usual) weight, size etc: A double whisky, please.) doppelt
    2) (two of a sort together or occurring in pairs: double doors.) Doppel-...
    3) (consisting of two parts or layers: a double thickness of paper; a double meaning.) zweifach
    4) (for two people: a double bed.) Doppel-...
    2. adverb
    1) (twice: I gave her double the usual quantity.) doppelt
    2) (in two: The coat had been folded double.) doppelt
    3. noun
    1) (a double quantity: Whatever the women earn, the men earn double.) das Doppelte
    2) (someone who is exactly like another: He is my father's double.) der Doppelgänger
    4. verb
    1) (to (cause to) become twice as large or numerous: He doubled his income in three years; Road accidents have doubled since 1960.) verdoppeln
    2) (to have two jobs or uses: This sofa doubles as a bed.) zweifach nutzbar
    - doubles
    - double agent
    - double bass
    - double-bedded
    - double-check
    - double-cross
    - double-dealing
    5. adjective
    (cheating: You double-dealing liar!) falsch
    6. adjective
    a double-decker bus.) Doppeldecker-...
    - double-Dutch
    - double figures
    - double-quick
    - at the double
    - double back
    - double up
    - see double
    * * *
    dou·ble
    [ˈdʌbl̩]
    I. adj inv, attr
    1. (twice, two) doppelt
    ‘cool’ has a \double o in the middle ‚cool‘ wird mit zwei o in der Mitte geschrieben
    my telephone number is \double three, one, five meine Telefonnummer ist zweimal die drei, eins, fünf
    now we have a \double problem nun haben wir zwei Probleme
    having twins usually means \double trouble for the parents Zwillinge sind für die Eltern in der Regel auch eine doppelte Belastung
    most of the photos on this roll are \double exposures die meisten Fotos auf diesem Film sind doppelt belichtet
    his salary is \double what I get [or \double mine] sein Gehalt ist doppelt so hoch wie meines
    \double dribble SPORT Doppeldribbeln nt fachspr
    to be \double the price/size doppelt so teuer/groß sein
    a \double whisky ein doppelter Whisky
    2. (of two equal parts) Doppel-
    \double chimneys Doppelkamine pl
    \double door (with two parts) Flügeltür f; (twofold) Doppeltür f
    \double pneumonia doppelseitige Lungenentzündung
    3. (of two layers) Doppel-
    \double membrane Doppelmembran f
    4. (for two) Doppel-
    \double sheet Doppelbettlaken nt, Doppelleintuch nt ÖSTERR, SCHWEIZ
    5. BOT
    \double daffodil/narcissus/primrose gefüllte Osterglocke/Narzisse/Pfingstrose
    6. (deceitful, dual)
    \double life Doppelleben nt
    to have a \double meaning doppeldeutig sein
    to apply \double standards mit zweierlei Maß messen
    \double standard [of morals] Doppelmoral f
    II. adv
    1. (twice as much) doppelt so viel
    to charge sb \double jdm das Doppelte berechnen
    to cost \double das Doppelte kosten
    2. (two times) doppelt
    \double as long zweimal [o doppelt] so lang
    to see \double doppelt sehen
    3. (in the middle)
    to be bent \double sich akk niederbeugen [o bücken]; (with laughter, pain) sich akk krümmen
    they were bent \double from decades of labour in the fields sie waren gebeugt von jahrzehntelanger Arbeit auf den Feldern
    after half an hour bent \double weeding the garden,... nachdem sie eine halbe Stunde in gebückter Haltung Unkraut gejätet hatte,...
    to be bent \double with laughter ( fam) sich akk vor Lachen krümmen [o biegen] fam
    to fold sth \double etw einmal [o in der Mitte] falten
    to fold a sheet \double ein Laken einmal zusammenlegen
    III. n
    the \double das Doppelte [o Zweifache
    2. (whisky, gin) Doppelte(r) m
    can I get you a Scotch?make it a \double, please! darf ich Ihnen einen Scotch bringen? — ja, einen Doppelten, bitte!
    3. (duplicate person) Doppelgänger(in) m(f), Ebenbild nt geh
    he was your absolute \double er war dir wie aus dem Gesicht geschnitten, er sah dir zum Verwechseln ähnlich
    4. FILM Double nt
    5. SPORT, TENNIS
    \doubles pl Doppel nt
    men's/women's \doubles Herren-/Damendoppel nt
    mixed \doubles gemischtes Doppel
    6. SPORT (in baseball) Double nt fachspr
    7. (in games of dice) Pasch m
    \double four Viererpasch m
    8.
    I'll bet you \double or nothing [or quits] that... BRIT ich wette mit dir um das Doppelte, dass...
    on [or at] the \double ( fam: march, go) also MIL im Laufschritt; (act) im Eiltempo fam
    get my dinner and be back here on the \double! bring mir auf der Stelle mein Abendessen!
    IV. vt
    1. (make twice as much/many)
    to \double sth etw verdoppeln
    to \double the stakes den Einsatz verdoppeln
    to \double sth etw doppelt nehmen; (fold) etw zusammenlegen
    to \double a sheet ein Laken in der Mitte zusammenlegen
    3. NAUT
    to \double sth etw umschiffen
    4. FILM, THEAT
    to \double sb jdn doubeln
    V. vi
    1. (increase twofold) sich verdoppeln
    2. (serve a second purpose) eine Doppelfunktion haben; (play) FILM, THEAT eine Doppelrolle spielen; MUS
    to \double on piano and guitar Klavier und Gitarre spielen
    the actress playing the judge also \doubles as the victim's sister die Schauspielerin, die die Richterin darstellt, spielt auch die Schwester des Opfers
    she \doubles as judge and the victim's sister sie spielt in einer Doppelrolle die Richterin und die Schwester des Opfers
    the kitchen table \doubles as my desk der Küchentisch dient auch als mein Schreibtisch
    3. (fold) sich falten [lassen]
    4. MIL im Laufschritt marschieren
    5. (turn) kehrtmachen; rabbit einen Haken schlagen
    * * *
    ['dʌbl]
    1. adv
    1) (= twice as much) charge, cost, pay doppelt so viel; count doppelt

    we paid her double what she was getting before —

    they charge double what they used to he took double the time it took me — sie berechnen doppelt so viel wie früher er brauchte doppelt so lange wie ich

    he's double your age —

    2)

    she was bent double with laughter/pain — sie krümmte sich vor Lachen/Schmerzen

    2. adj
    1) (= twice as much) doppelt

    to pay a double amount —

    a double gin/whisky etc — ein doppelter Gin/Whisky etc

    2) (= having two similar parts, in pairs) Doppel-

    it is spelled with a double 'p'es wird mit Doppel-p or mit zwei p geschrieben

    my phone number is 9, double 3, 2, 4 — meine Telefonnummer ist neun drei drei zwei vier or neun dreiunddreißig vierundzwanzig

    3) (BOT) flower gefüllt
    3. n
    1) (= twice a quantity, number, size etc) das Doppelte, das Zweifache
    2) (= person) Ebenbild nt, Doppelgänger(in) m(f); (FILM, THEAT = stand-in) Double nt; (= actor taking two parts) Schauspieler, der eine Doppelrolle spielt

    I saw your double —

    3)

    at the double (also Mil) — im Laufschritt; (fig) im Eiltempo

    4) (CARDS: increase) Verdoppelung f; (BRIDGE) Kontra nt; (= hand) Blatt, das die Verdoppelung/das Kontra rechtfertigt (in racing) Doppelwette f; (in dice) Pasch m; (in dominoes) Doppelstein m, Pasch m
    4. vt
    1) (= increase twofold) verdoppeln
    2) (= fold in two) piece of paper (einmal) falten
    3) (FILM, THEAT)

    he doubles the roles of courtier and hangmaner hat die Doppelrolle des Höflings und Henkers

    the producer decided to double the parts of pimp and judge — der Produzent beschloss, die Rollen des Zuhälters und des Richters mit demselben Schauspieler zu besetzen

    4) (NAUT: sail round) umsegeln
    5) (CARDS) verdoppeln; (BRIDGE) kontrieren
    5. vi
    1) (= increase twofold) sich verdoppeln
    3) (FILM, THEAT)

    to double for sb — jds Double sein, jdn doubeln

    who is doubling for him? — wer doubelt ihn?, wer ist sein Double?

    this bedroom doubles as a studydieses Schlafzimmer dient auch als Arbeitszimmer

    4) (CARDS) verdoppeln; (BRIDGE) kontrieren
    * * *
    double [ˈdʌbl]
    A adj (adv doubly)
    1. a) doppelt, Doppel…, zweifach:
    double bottom doppelter Boden, SCHIFF Doppelboden m;
    double the value der zweifache oder doppelte Wert;
    give a double knock zweimal klopfen;
    double period SCHULE Doppelstunde f; jeopardy, rhyme A 1
    b) doppelt so groß wie:
    c) MED doppelseitig (Lungenentzündung etc)
    2. Doppelt…, verdoppelt, verstärkt:
    double beer Starkbier n
    3. Doppel…, für zwei bestimmt:
    double bed Doppelbett n;
    double room Doppel-, Zweibettzimmer n
    4. gepaart, Doppel…:
    a) Doppeltür f,
    b) Flügeltür f;
    double nozzle TECH Doppel-, Zweifachdüse f
    5. BOT gefüllt, doppelt
    6. MUS eine Oktave tiefer (klingend), Kontra…
    7. zweideutig
    8. unaufrichtig, falsch
    9. gekrümmt
    B adv
    1. doppelt, noch einmal:
    2. doppelt, zweifach:
    10 is double five 10 ist zweimal 5;
    double or quits (US a. nothing) doppelt od nichts;
    play double or quits fig alles auf eine Karte setzen;
    see double (alles) doppelt sehen
    3. paarweise, zu zweit:
    sleep double auch in einem Bett schlafen
    4. unaufrichtig, falsch
    C s
    1. (das) Doppelte oder Zweifache
    2. Gegenstück n:
    a) Ebenbild n
    b) Doppel n, Duplikat n (auch Abschrift)
    3. a) Double n, Doppelgänger(in)
    4. a) Falte f
    b) Windung f
    5. a) plötzliche Kehrtwendung
    b) Haken m:
    give sb the double jemandem durch die Lappen gehen umg
    6. MIL Schnellschritt m:
    a) a. allg im Schnellschritt,
    b) allg auf der Stelle
    7. Trick m, Winkelzug m
    8. a) THEAT zweite Besetzung
    b) FILM, TV Double n
    c) THEAT etc Schauspieler, der eine Doppelrolle spielt
    9. pl Tennis etc:
    a) Doppel n (Wettbewerb)
    b) (als sg konstruiert) auch doubles match Doppel n:
    doubles court Doppelfeld n;
    doubles partner Doppelpartner(in);
    doubles player Doppelspieler(in);
    doubles team Doppel;
    men’s doubles Herrendoppel
    10. SPORT
    a) Doppelsieg m
    b) Doppelniederlage f
    c) Double n (Meisterschaft und Pokalsieg)
    11. Bridge etc:
    a) Doppeln n
    b) Karte, die Doppeln gestattet
    12. Doppelwette f
    13. ASTRON Doppelstern m
    14. Springreiten: zweifache Kombination
    D v/t
    1. verdoppeln ( auch MUS), verzweifachen
    2. um das Doppelte übertreffen
    a) Papier etc kniffen, falten, eine Bettdecke etc um-, zurückschlagen,
    b) zusammenfalten, -legen,
    c) die Faust ballen: double up A 2
    4. umsegeln, umschiffen
    5. Bridge etc: das Gebot doppeln
    6. a) FILM, TV als Double einspringen für, jemanden doubeln
    b) double the parts of … and … THEAT etc … und … in einer Doppelrolle spielen
    7. Spinnerei: doublieren
    E v/i
    1. sich verdoppeln
    2. sich (zusammen)falten (lassen)
    3. a) plötzlich kehrtmachen
    b) einen Haken schlagen
    4. Winkelzüge machen
    5. doppelt verwendbar sein:
    the chair doubles as a bed der Sessel lässt sich auch als Bett verwenden
    6. a) double for D 6 a
    b) THEAT etc eine Doppelrolle spielen:
    double as … and … D 6 b; allg sowohl als … als auch als … fungieren
    c) he doubles as a waiter er hat noch einen Job als Kellner
    7. MUS zwei Instrumente spielen:
    he doubles on … and … er spielt … und …
    8. Bridge etc: doppeln
    9. den Einsatz verdoppeln
    10. a) MIL im Schnellschritt marschieren
    b) laufen
    dbl. abk double
    * * *
    1. adjective
    1) (consisting of two parts etc.) doppelt [Anstrich, Stofflage, Sohle]
    2) (twofold) doppelt [Sandwich, Futter, Fenster, Boden]
    3) (with pl.): (two) zwei [Punkte, Klingen]

    double seat — Doppelsitz, der

    double bed/room — Doppelbett, das/-zimmer, das

    5)

    folded doubleeinmal od. einfach gefaltet

    6) (having some part double) Doppel[adler, -heft, -stecker]
    7) (dual) doppelt [Sinn, [Verwendungs]zweck]
    8) (twice as much) doppelt [Anzahl]

    be double the height/width/time — doppelt so hoch/breit/lang sein

    9) (twice as many) doppelt so viele wie
    10) (of twofold size etc.) doppelt [Portion, Lautstärke, Kognak, Whisky]
    11) (of extra size etc.) doppelt so groß [Anstrengung, Mühe, Schwierigkeit, Problem, Anreiz]
    12) (deceitful) falsch [Spiel]
    2. adverb 3. noun
    1) (double quantity) Doppelte, das
    2) (double measure of whisky etc.) Doppelte, der; (double room) Doppelzimmer, das
    3) (twice as much) das Doppelte; doppelt soviel; (twice as many) doppelt so viele
    4) (duplicate person) Doppelgänger, der/-gängerin, die
    5)

    at the double — unverzüglich; (Mil.) aufs schnellste

    6) (pair of victories) Doppelerfolg, der; (pair of championships) Double, das; Doppel, das
    7) in pl. (Tennis etc.) Doppel, das

    women's or ladies'/men's/mixed doubles — Damen-/Herrendoppel, das/gemischtes Doppel

    4. transitive verb
    verdoppeln; (make double) doppelt nehmen [Decke]
    5. intransitive verb
    2) (have two functions) doppelt verwendbar sein
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (person) n.
    Doppelgänger m. adj.
    doppelt adj. n.
    Doppel- präfix.
    Double -s n. v.
    verdoppeln v.

    English-german dictionary > double

  • 14 reddo

    reddo, didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, I) zurückgeben = wiedergeben, wieder abgeben, wieder herausgeben, zurückerstatten, wieder zustellen, 1) denselben Gegenstand (Ggstz. dare, committere, accipere, adimere): α) konkr. Objj.: omne argentum, Plaut.: equos, Cic.: alci pecuniam, Cic.: alci amissa, Liv.: da sodes abs te, ego post reddidero tibi, Plaut.: immo cedo abs te, ego post tibi reddam duplex, Plaut.: meum mihi reddatur, Ter.: ea, quae utenda acceperis, maiore mensurā, si modo possis, iubet reddere Hesiodus, Cic. – obsides, captivos, Caes.: redde hostem, bring wieder her, Ov. – bes. nach einer Unterbrechung, Abwesenheit, aus Gefahr, Mühsal eine Person oder Sache wiedergeben, ut te (medicus) suscitet ac natis reddat carisque propinquis, Hor.: urbem senatui ac populo Romano, templa dis reddita (esse), Tac. – u. so refl., se reddere convivio, sich zum G. zurückbegeben, Liv.: se terris (v. Tageslicht), Verg.: se alci, sich wieder zu jmd. gesellen, Plin. ep.: Teucrûm se iterum in arma, sich den W. der T. wieder stellen, Verg.: ebenso Pass. reddi medial, reddar tenebris, mich zurückbegeben zu usw., Verg.: Daedalus redditus his primum terris, zurückgegeben (nach gefahrvoller Luftfahrt), Verg.: nec post oculis est reddita nostris, bot sich nie wieder dar, Verg.: selten absol., wie Ov. met. 15, 275 sq. (v. einem Flusse). – β) abstr. Objj.: libertatem (Ggstz. lib. adimere), Suet.: antiquum belli decus amissum, Liv.: alci patriam, Liv.: alci ereptum honorem, Verg.: Musis alcis operas, seinen tätigen Zustand wieder zuwenden, Cic. – zugl. m. Infin., tandem sua monstra profundo reddit habere Iovi, Stat. Theb. 1, 616.

    2) einem anderes als Entgelt, in gleichem Maße zurückgeben, wiedergeben, dagegengeben, erstatten, vergelten (Ggstz. dare, sumere, accipere), a) übh.: α) konkr. Objj.: alias tegulas, andere dafür (für die zerbrochenen) einsetzen, Plaut.: oscula, Ov.: pro benefactis alcis ei pretium, Plaut. – β) abstr. Objj.: alci operam, Plaut.: beneficium, Cic. u.a.: pro maleficio beneficium, Ter.: beneficium cum usura, Sen.: pro vita hominis hominis vitam, Caes.: ante illatum terrorem, Liv.: hosti cladem, cladem acceptam, Liv. (s. Fabri Liv. 24, 17, 7. p. 237): gratiam, die erwiesene Gunst zurückerstatten, durch die Tat Dank abstatten, Sall.: u. so gratiam cum magno fenore (v. Weinstock), Colum. – sive paria (verba) paribus redduntur (gegenübergestellt werden) sive opponuntur (entgegengesetzt werden) contraria, Cic. or. 164. – b) insbes.: α) in einer anderen Sprache wiedergeben = verdolmetschen, übersetzen, übertragen, cum ea quae legeram Graece, Latine redderem, Cic.: verba Latine, Ov.: verbum pro verbo, Cic.: verbum verbo, Hor. – β) mündlich zurückgeben, als Nachahmung = wiedergeben, verba bene, v. Papagei, Ov.: de multis verba novissima (von dem Echo als Pers.), Ov.: clamorem, Curt. – als Antwort = erwidern, entgegnen, versetzen, veras audire et reddere voces, Verg.: mutua dicta, Worte wechseln, Ov.: verba tot, nur soviel entgegnen, Ov.: nullam vocem ad minas, Curt.: Aeneas contra cui talia reddit, Verg.

    3) einen Gegenstand dem Ansehen, der Beschaffenheit, dem Wesen nach wiedergeben, abspiegeln, vollständig nachahmen, im Bilde, ἀττικισμος ille reddens Athenarum proprium saporem, Quint.: natus hic vultus tuos reddit, Sen. poët.: tectorium odorem croci saporemque reddit, Plin. – qui te nomine reddet Silvius Aeneas, mit dir gleichnamig sein wird, Verg. – bes. durch Rede, Schrift od. Kunst, reddidisse in loquendo paternam elegantiam, Quint.: in litteris veteres aemulatur, exprimit, reddit, Propertium in primis, Plin. ep.: omnia reddiderat pictor, Petron. – u. im Wesen u. Benehmen, matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.: omnes Catilinas Acidinos postea reddidit, machte durch sein Benehmen Katilina u. seine Rotte zu Acidinern, d.i. ließ K. u. seine Rotte gegen sich als wahre Tugendspiegel erscheinen, Cic. ad Att. 4, 3, 3.

    4) einen Gegenstand in einen entgegengesetzten Zustand zurückversetzen, so und so herstellen, zu dem und dem machen, m. dopp. Acc.: α) alqd od. alqm m. Ang. wozu? durch ein Adi.: viscera saxea, Ov.: domum eius exornatam et instructam fere iam reddidisse nudam atque inanem, Cic.: segetes laetas, Colum.: itinera infesta, Caes.: mare tutum, Nep.: quae res post eum quae essent tuta ab hostibus reddebat, ihm den Rücken sicherte, Caes.: omnia breviora reddet ordo et ratio et modus, Quint. – persönl. Objj., alqm iratum, Cic.: alqm ita placidum mollemque, ut etc., Cic.: alqm hebetem, Cic.: alqm caecum, Cic.: alqm praecipiendo meliorem, Cic.: homines ex feris et immanibus mites et mansuetos, Cic.: formosum adulescentem exsectis virilibus semivirum (zum Kastraten), Lact – selten im Passiv m. dopp. Nom., obscura moto reddita forma lacu est, Ov. met. 3, 475 sq.: alias per sudorem corpus tantum imbecillius redditur, Cels. 3, 3, 19: adeo (eum) caedit, ut Granicus et Aesepus amnes cruenti redderentur, Flor. 3, 5, 17: u. so Iustin. 29, 4, 3; 42, 5, 4; 44, 1, 10. Eutr. 1, 9. – β) alqd od. alqm mit Ang. wozu? durch ein Partic. Perf.: alqd effectum, Plaut.: omne transactum, Plaut.: dictum ac factum reddidi, das war wie gesagt, so getan, das ist alles fertig und abgetan, Ter.: sed iam prior amor me ad hanc rem exercitatum reddidit, Ter. – γ) alqm mit Ang. wozu? durch ein Subst.: alqm avem, Ov.: alqm meum (zu meinem Freunde), hostem Romanis, Nep.: alqm spectatorem, Ov.: alqm ludibrium omnium inter aequales, Iustin. – δ) alqd m. Ang. wozu? durch ut m. Konj., reddes omnia quae nunc sunt certa ei consilia, incerta ut sient sine omni periculo, Ter. Andr. 389.

    II) von sich geben, herausgeben, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes, Erbetenes abgeben, herausgeben, zustellen, zukommen lassen, a) übh.: alci epistulam, litteras, Cic. (u. so nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Br. von dir, Cic.): mandata Augusto Romae (v. Gesandten), Suet. – argentum, Ter.: caprum, Verg.: tunicam non reddere servo, Iuven.: lavacrum et vinum et varium cibum, Cael. Aur.: alci hereditatem, Cic.: suum cuique, Cic.: nomina sua facto, die T. beim rechten Namen nennen, Ov. – praemia debita, Verg.: cetera praemia, Verg.: honorem. Cic.: nec medico honorem (Honorar) suum nec operario mercedem, Augustin.: promissa viro, Verg.: caute vota, erfüllen, Cic.: u. so vota Iovi, Herculi, Ov. u. Suet. – rationem, Rechnung, Rechenschaft ablegen (Aufschluß geben), alci, Cic., alcis rei, Cic., de alqa re, Vitr. – poenas graves impietatis in parentem alcis, büßen, Sall. – So nun α) von Sterbenden, debitum naturae morbo, Nep.: vitam naturae, Cic., u. bl. vitam, Lucr., vitam bene, Cic.: vitam pro alqo, Ov.: animam caelestem caelo, Vell., u. bl. animas, Verg.: u. bl. reddi caelo, Vell.: eum spiritum, quem naturae debeo, patriae reddere, Cic. (vgl. unten no. 2): quod reliquum vitae viriumque, id ferro potissimum reddere volebant, preisgeben, Cic. – β) v. Opfernden, dar bringen, tura lari, Tibull.: liba deae, Ov.: exta Marti, Suet.: u. prägn., super caespitem exta, über den R. (legend) = auf dem R. darbringen, Tac.: u. so lancibus pandis fumantia exta, auf gebogenen Sch., Verg. – γ) v. Schreibenden od. Sprechenden, schristlich oder mündlich zukommen lassen, zum besten geben, berichten, sin nihil praeter iocationem, redde hoc ipsum, Cic.: sed perge, Pomponi, de Caesare, et redde quae restant, Cic.: in eo libro, quo causas eloquentiae reddebamus, Quint. – b) als Zugeständnis zukommen lassen, α) als neue Bewilligung zugestehen, anheimgeben, erteilen, gewähren, zuweisen, suis quaeque temporibus, Curt.: responsa, Verg.: nullo reddito responso, Liv.: conubia, Liv.: peccatis veniam, Hor.: una superstitio (bindende Eid) superis quae reddita divis, Verg. – So nun als gerichtl. t. t.: αα) reddere iudicium, eine gerichtl. Untersuchung erteilen (gewähren), anstellen (von der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Cornif. rhet., in alqm, Caes., maiestatis, Tac., de eadem causa iterum, Ter., an reus causa sit mortis, Quint. – ββ) reddere ius, Recht erteilen, sprechen (v. Könige, Kaiser, v. der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Tac., alci petenti, Caes.: populo, Liv.: pro tribunali, Suet. – Plur., iura reddere, Liv.: suo regia iura Quiriti (v. Romulus), Ov.: iura adversus paganos, Tac.: reddere iura per pagos vicosque, Tac. – β) als bereits Besessenes belassen, Thermitanis urbem, agros legesque suas, Cic.: civitati suas leges, Liv.: civitati iura legesque, Caes.: Lanuvinis sacra sua, Liv.: omnia sua incolis, Curt. Vgl. Drak. Liv. 9, 43, 23.

    2) aus dem Körper usw. von sich geben = a) ans dem Körper usw. ausstoßen, auswerfen, ausspeien, aspera arteria excipiat animam eam, quae ducta sit spiritu, eandemque a pulmonibus respiret et reddat, Cic.: sonum, einen Ton von sich geben, tönen, klingen (v. musikal. Instrum., Worten usw.), Hor., Sen. u.a.: lenem sonum, Plin.: vocem (v. leb. Wesen), Verg. u. Hor.: crepitum (ventris), v. Esel, Plin.: stridorem, Ov.: murmura, Ov.: flammam, Plin.: sanguinem, Plin. ep.: bilem alvo, Cels.: alvum, urinam, Cels.: calculum urinā, Plin. – bes. v. Gebären, catulum partu, Ov.: vivum onus, Ov. – b) als Ertrag abwerfen, von Grundstücken, fructum (Ertrag), Varro: in pabulo non minus quam in feno, Colum. – v. Getreide, quae siccae moluntur plus farinae reddunt, Plin.: siligineae farinae modius Gallicae XXII libras panis reddit, Plin. – c) Gehörtes, Erdachtes aus dem Kopfe hersagen, aufsagen, vortragen, ea sine scripto verbis isdem, Cic.: rerum multa nomina audita, Quint.: quid cuique vendidissent, Quint.: dictata magistro, Hor.: carmina, Hor.: modos voce, absingen, Hor. – verba male, aussprechen, Ov. – / redideique (= reddidique), Corp. inscr. Lat. 1, 551, 11. – archaist. Futur. reddibo, Plaut. Cas. 129; Men. 1038; Vidul. fr. 4 Stud. (bei Prisc. 6, 32 u. 35. Non. 508, 8): reddebit, Corp. inscr. Lat. 5, 8752. – parag. Infin. reddier, *Arnob. 7, 25 extr. (nach Zinks Vermutung).

    lateinisch-deutsches > reddo

  • 15 reddo

    reddo, didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, I) zurückgeben = wiedergeben, wieder abgeben, wieder herausgeben, zurückerstatten, wieder zustellen, 1) denselben Gegenstand (Ggstz. dare, committere, accipere, adimere): α) konkr. Objj.: omne argentum, Plaut.: equos, Cic.: alci pecuniam, Cic.: alci amissa, Liv.: da sodes abs te, ego post reddidero tibi, Plaut.: immo cedo abs te, ego post tibi reddam duplex, Plaut.: meum mihi reddatur, Ter.: ea, quae utenda acceperis, maiore mensurā, si modo possis, iubet reddere Hesiodus, Cic. – obsides, captivos, Caes.: redde hostem, bring wieder her, Ov. – bes. nach einer Unterbrechung, Abwesenheit, aus Gefahr, Mühsal eine Person oder Sache wiedergeben, ut te (medicus) suscitet ac natis reddat carisque propinquis, Hor.: urbem senatui ac populo Romano, templa dis reddita (esse), Tac. – u. so refl., se reddere convivio, sich zum G. zurückbegeben, Liv.: se terris (v. Tageslicht), Verg.: se alci, sich wieder zu jmd. gesellen, Plin. ep.: Teucrûm se iterum in arma, sich den W. der T. wieder stellen, Verg.: ebenso Pass. reddi medial, reddar tenebris, mich zurückbegeben zu usw., Verg.: Daedalus redditus his primum terris, zurückgegeben (nach gefahrvoller Luftfahrt), Verg.: nec post oculis est reddita nostris, bot sich nie wieder dar, Verg.: selten absol., wie Ov. met. 15, 275 sq. (v. einem Flusse).
    ————
    β) abstr. Objj.: libertatem (Ggstz. lib. adimere), Suet.: antiquum belli decus amissum, Liv.: alci patriam, Liv.: alci ereptum honorem, Verg.: Musis alcis operas, seinen tätigen Zustand wieder zuwenden, Cic. – zugl. m. Infin., tandem sua monstra profundo reddit habere Iovi, Stat. Theb. 1, 616.
    2) einem anderes als Entgelt, in gleichem Maße zurückgeben, wiedergeben, dagegengeben, erstatten, vergelten (Ggstz. dare, sumere, accipere), a) übh.: α) konkr. Objj.: alias tegulas, andere dafür (für die zerbrochenen) einsetzen, Plaut.: oscula, Ov.: pro benefactis alcis ei pretium, Plaut. – β) abstr. Objj.: alci operam, Plaut.: beneficium, Cic. u.a.: pro maleficio beneficium, Ter.: beneficium cum usura, Sen.: pro vita hominis hominis vitam, Caes.: ante illatum terrorem, Liv.: hosti cladem, cladem acceptam, Liv. (s. Fabri Liv. 24, 17, 7. p. 237): gratiam, die erwiesene Gunst zurückerstatten, durch die Tat Dank abstatten, Sall.: u. so gratiam cum magno fenore (v. Weinstock), Colum. – sive paria (verba) paribus redduntur (gegenübergestellt werden) sive opponuntur (entgegengesetzt werden) contraria, Cic. or. 164. – b) insbes.: α) in einer anderen Sprache wiedergeben = verdolmetschen, übersetzen, übertragen, cum ea quae legeram Graece, Latine redderem, Cic.: verba Latine, Ov.: verbum pro verbo, Cic.: verbum verbo, Hor. – β) mündlich zurückgeben, als Nachah-
    ————
    mung = wiedergeben, verba bene, v. Papagei, Ov.: de multis verba novissima (von dem Echo als Pers.), Ov.: clamorem, Curt. – als Antwort = erwidern, entgegnen, versetzen, veras audire et reddere voces, Verg.: mutua dicta, Worte wechseln, Ov.: verba tot, nur soviel entgegnen, Ov.: nullam vocem ad minas, Curt.: Aeneas contra cui talia reddit, Verg.
    3) einen Gegenstand dem Ansehen, der Beschaffenheit, dem Wesen nach wiedergeben, abspiegeln, vollständig nachahmen, im Bilde, ἀττικισμος ille reddens Athenarum proprium saporem, Quint.: natus hic vultus tuos reddit, Sen. poët.: tectorium odorem croci saporemque reddit, Plin. – qui te nomine reddet Silvius Aeneas, mit dir gleichnamig sein wird, Verg. – bes. durch Rede, Schrift od. Kunst, reddidisse in loquendo paternam elegantiam, Quint.: in litteris veteres aemulatur, exprimit, reddit, Propertium in primis, Plin. ep.: omnia reddiderat pictor, Petron. – u. im Wesen u. Benehmen, matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.: omnes Catilinas Acidinos postea reddidit, machte durch sein Benehmen Katilina u. seine Rotte zu Acidinern, d.i. ließ K. u. seine Rotte gegen sich als wahre Tugendspiegel erscheinen, Cic. ad Att. 4, 3, 3.
    4) einen Gegenstand in einen entgegengesetzten Zustand zurückversetzen, so und so herstellen, zu dem und dem machen, m. dopp. Acc.: α) alqd od.
    ————
    alqm m. Ang. wozu? durch ein Adi.: viscera saxea, Ov.: domum eius exornatam et instructam fere iam reddidisse nudam atque inanem, Cic.: segetes laetas, Colum.: itinera infesta, Caes.: mare tutum, Nep.: quae res post eum quae essent tuta ab hostibus reddebat, ihm den Rücken sicherte, Caes.: omnia breviora reddet ordo et ratio et modus, Quint. – persönl. Objj., alqm iratum, Cic.: alqm ita placidum mollemque, ut etc., Cic.: alqm hebetem, Cic.: alqm caecum, Cic.: alqm praecipiendo meliorem, Cic.: homines ex feris et immanibus mites et mansuetos, Cic.: formosum adulescentem exsectis virilibus semivirum (zum Kastraten), Lact – selten im Passiv m. dopp. Nom., obscura moto reddita forma lacu est, Ov. met. 3, 475 sq.: alias per sudorem corpus tantum imbecillius redditur, Cels. 3, 3, 19: adeo (eum) caedit, ut Granicus et Aesepus amnes cruenti redderentur, Flor. 3, 5, 17: u. so Iustin. 29, 4, 3; 42, 5, 4; 44, 1, 10. Eutr. 1, 9. – β) alqd od. alqm mit Ang. wozu? durch ein Partic. Perf.: alqd effectum, Plaut.: omne transactum, Plaut.: dictum ac factum reddidi, das war wie gesagt, so getan, das ist alles fertig und abgetan, Ter.: sed iam prior amor me ad hanc rem exercitatum reddidit, Ter. – γ) alqm mit Ang. wozu? durch ein Subst.: alqm avem, Ov.: alqm meum (zu meinem Freunde), hostem Romanis, Nep.: alqm spectatorem, Ov.: alqm ludibrium omnium inter aequales, Iustin. – δ) alqd m. Ang. wozu? durch ut m.
    ————
    Konj., reddes omnia quae nunc sunt certa ei consilia, incerta ut sient sine omni periculo, Ter. Andr. 389.
    II) von sich geben, herausgeben, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes, Erbetenes abgeben, herausgeben, zustellen, zukommen lassen, a) übh.: alci epistulam, litteras, Cic. (u. so nullae mihi abs te sunt redditae litterae, Br. von dir, Cic.): mandata Augusto Romae (v. Gesandten), Suet. – argentum, Ter.: caprum, Verg.: tunicam non reddere servo, Iuven.: lavacrum et vinum et varium cibum, Cael. Aur.: alci hereditatem, Cic.: suum cuique, Cic.: nomina sua facto, die T. beim rechten Namen nennen, Ov. – praemia debita, Verg.: cetera praemia, Verg.: honorem. Cic.: nec medico honorem (Honorar) suum nec operario mercedem, Augustin.: promissa viro, Verg.: caute vota, erfüllen, Cic.: u. so vota Iovi, Herculi, Ov. u. Suet. – rationem, Rechnung, Rechenschaft ablegen (Aufschluß geben), alci, Cic., alcis rei, Cic., de alqa re, Vitr. – poenas graves impietatis in parentem alcis, büßen, Sall. – So nun α) von Sterbenden, debitum naturae morbo, Nep.: vitam naturae, Cic., u. bl. vitam, Lucr., vitam bene, Cic.: vitam pro alqo, Ov.: animam caelestem caelo, Vell., u. bl. animas, Verg.: u. bl. reddi caelo, Vell.: eum spiritum, quem naturae debeo, patriae reddere, Cic. (vgl. unten no. 2): quod reliquum vitae viriumque, id ferro potissimum reddere volebant, preisgeben, Cic. – β) v. Opfernden, dar-
    ————
    bringen, tura lari, Tibull.: liba deae, Ov.: exta Marti, Suet.: u. prägn., super caespitem exta, über den R. (legend) = auf dem R. darbringen, Tac.: u. so lancibus pandis fumantia exta, auf gebogenen Sch., Verg. – γ) v. Schreibenden od. Sprechenden, schristlich oder mündlich zukommen lassen, zum besten geben, berichten, sin nihil praeter iocationem, redde hoc ipsum, Cic.: sed perge, Pomponi, de Caesare, et redde quae restant, Cic.: in eo libro, quo causas eloquentiae reddebamus, Quint. – b) als Zugeständnis zukommen lassen, α) als neue Bewilligung zugestehen, anheimgeben, erteilen, gewähren, zuweisen, suis quaeque temporibus, Curt.: responsa, Verg.: nullo reddito responso, Liv.: conubia, Liv.: peccatis veniam, Hor.: una superstitio (bindende Eid) superis quae reddita divis, Verg. – So nun als gerichtl. t. t.: αα) reddere iudicium, eine gerichtl. Untersuchung erteilen (gewähren), anstellen (von der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Cornif. rhet., in alqm, Caes., maiestatis, Tac., de eadem causa iterum, Ter., an reus causa sit mortis, Quint. – ββ) reddere ius, Recht erteilen, sprechen (v. Könige, Kaiser, v. der Obrigkeit, bes. v. Prätor), absol., Tac., alci petenti, Caes.: populo, Liv.: pro tribunali, Suet. – Plur., iura reddere, Liv.: suo regia iura Quiriti (v. Romulus), Ov.: iura adversus paganos, Tac.: reddere iura per pagos vicosque, Tac. – β) als bereits Besessenes belassen, Ther-
    ————
    mitanis urbem, agros legesque suas, Cic.: civitati suas leges, Liv.: civitati iura legesque, Caes.: Lanuvinis sacra sua, Liv.: omnia sua incolis, Curt. Vgl. Drak. Liv. 9, 43, 23.
    2) aus dem Körper usw. von sich geben = a) ans dem Körper usw. ausstoßen, auswerfen, ausspeien, aspera arteria excipiat animam eam, quae ducta sit spiritu, eandemque a pulmonibus respiret et reddat, Cic.: sonum, einen Ton von sich geben, tönen, klingen (v. musikal. Instrum., Worten usw.), Hor., Sen. u.a.: lenem sonum, Plin.: vocem (v. leb. Wesen), Verg. u. Hor.: crepitum (ventris), v. Esel, Plin.: stridorem, Ov.: murmura, Ov.: flammam, Plin.: sanguinem, Plin. ep.: bilem alvo, Cels.: alvum, urinam, Cels.: calculum urinā, Plin. – bes. v. Gebären, catulum partu, Ov.: vivum onus, Ov. – b) als Ertrag abwerfen, von Grundstücken, fructum (Ertrag), Varro: in pabulo non minus quam in feno, Colum. – v. Getreide, quae siccae moluntur plus farinae reddunt, Plin.: siligineae farinae modius Gallicae XXII libras panis reddit, Plin. – c) Gehörtes, Erdachtes aus dem Kopfe hersagen, aufsagen, vortragen, ea sine scripto verbis isdem, Cic.: rerum multa nomina audita, Quint.: quid cuique vendidissent, Quint.: dictata magistro, Hor.: carmina, Hor.: modos voce, absingen, Hor. – verba male, aussprechen, Ov. – redideique (= reddidique), Corp. inscr. Lat. 1, 551, 11. – ar-
    ————
    chaist. Futur. reddibo, Plaut. Cas. 129; Men. 1038; Vidul. fr. 4 Stud. (bei Prisc. 6, 32 u. 35. Non. 508, 8): reddebit, Corp. inscr. Lat. 5, 8752. – parag. Infin. reddier, *Arnob. 7, 25 extr. (nach Zinks Vermutung).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reddo

  • 16 concurro

    con-curro, currī ( selten cucurrī), cursum, ere, zusammenlaufen, zusammenrennen, I) von allen Seiten herbei- od. hineilen, eilig zusammenkommen, eilig sich einstellen (im Passiv unpers. concurritur, concursum est u. dgl.), a) v. Pers., Fahrzeugen, Geschossen u. dgl., concurrite, concurrite, cives! Val. Max.: tantus in curia clamor factus est, ut populus concurreret, Cic.: im Bilde, verba confestim concurrunt, Cic. – undique ex agris, Nep.: undique ab navibus (v. Booten), Liv.: ex omnibus locis, Liv.: ex proximis castellis eo concursum est, Caes. – alci obviam, von allen Seiten entgegeneilen, Ter.: ad curiam, Cic.: ad arma, unters Gewehr treten, Caes. (und unpers., concurritur ad arma, Caes.): ad hos (druides) disciplinae causā, Caes.: in Capitolium, Suet: in muros, Val. Max.: tela in eosdem concurrentia, Curt. – de contione domum tuam, Cic.: ad spectaculum in portum, Liv.: ad alqm audiendum, Suet.: ad Perdiccam opprimendum, Nep.: ad me restituendum Romam, Cic.: m. Infin., undique concurrunt arcem defendere cives, Claud. gigant. 50: m. 1. Supin., unde hospites atque amici gratulatum Romam concurrerint, Cic. Mur. 89. – im weitern Sinne = wohin seine Zuflucht nehmen, ad Leonidam, Iustin.: nullae vires, nulla sedes, quo concurrant, qui rem publicam defendere velint, Cic. – b) (als mediz. t. t.) v. flüssigen Stoffen, wohinzusammenfließen, wo sich ansammeln, -sich anhäufen, concurrens eo materia, Cels.: si in stomachum quaedam biliosa concurrunt, Cels.

    II) von zwei od. mehreren Seiten zusammentreffen, 1) sich zugleich einfindend (einstellend), sich vereinigend, a) v. Pers.: ubi legati concurrerent, certo tempore utrimque dimissi, ibi termini statuerentur, Mela 1. § 38. – b) v. lebl. Konkr.: si ossa forte recte concurrerint, wenn die Bruchenden zufällig richtig aufeinander passen, Cels. – concurrunt labra, gehen (unwillkürlich) zusammen, schließen sich (unwillkürlich) bei dem, der reden will, der aber vor Furcht oder Scham die Lippen nicht auseinander bringen kann, Sen. ep. 11, 2: u. so os coit atque concurrit, Quint. 10, 7, 8. – quia si ita diceretur, obscenius concurrerent litterae ( nämlich cum nobis wie cunno bis klingen würde), Cic.: ut neve aspere (verba) concurrerent neve vastius diducantur, Cic. – actor in scaena cum stetit, concurrit dextera laevae, vereinigt sich die R. mit der L. (zum Beifallklatschen), Hor. – est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, mit denen am Rennziele zusammentrifft = denen zuteil wird, Prop. 3, 9, 17. – c) v. Abstr., zusammentreffen, zusammenfallen, zugleich (zu einer Zeit) stattfinden, -eintreten (s. Spengel Ter. Andr. 511), tot concurrunt veri similia, Ter.: multa concurrunt simul, quî coniecturam hanc nunc facio, Ter.: quae ut concurrant omnia, optabile est, Cic.: nisi ista casu nonnumquam, forte temere concurrerent, Cic. – als t. t. der Geschäftsspr., ut non concurrerent nomina (die gegenseitigen Zahlungen), Cic. – als mediz. t. t., accessiones (febrium) modo singulae singulis diebus fiunt, modo binae pluresve concurrunt, Cels.

    2) prägn., zusammenrennen, hart zusammentreffen, aufeinanderrennen od. -stoßen, zusammenstoßen, a) übh.: α) v. Konkr.: ne prorae concurrerent, Liv.: itaque ancoras, ne inter se concurrerent naves, iecere, Liv.: inter se atomi fortuito concurrentes, Augustin.: concurrentes rami, Curt.: contra Thracium Bosporum duae parvae (insulae) parvoque distantes spatio et aliquando creditae dictaeque concurrere et Cyaneae vocantur et Symplegades, Mela. – β) v. Abstr.: inter se c., miteinander kollidieren, in Konflikt geraten, Quint. 12, 2, 15. – u. (als jurist. t. t.) v. Pers., mit jmd. bei Rechtsansprüchen konkurrieren, alci, ICt.: alci in hereditatem, in pignus, ICt. – b) feindlich aufeinander rennen, zum Kampfe od. im Kampfe zusammentreffen, zusammenstoßen, u. mit bloßer Berücksichtigung des Angreifenden = anrennen, anstürmen, attackieren (im Passiv unpers. concurritur, concursum, concurrendum est), sine mora concurrit, Galba b. Cic.: cum pedes concurrit, Liv.: hoc spectaculo classis Sicula et Rhodia concurrerunt, Suet.: omnia ventorum concurrere proelia vidi, Verg.: priusquam concurreretur, Liv.: nobis incompositis erat concurrendum, Liv. – utrimque magno clamore concurritur, Sall.: c. maximo clamore cum infestis signis, Sall. – c. infestis cuspidibus, Liv.: infestis pilis, Liv.: ferro, Ov.: rostris (v. Schiffen), Liv. – mutuis vulneribus (v. zweien), Sen. suas. 7, 14. – ex insidiis, aus dem Hinterhalte hervoreilen u. mit dem Feinde anbinden, Liv.: priusquam concurrerent acies, Caes.: c. acie, Vell.: cum Arunte in acie, Val. Max.: cum acie legionum rectā fronte, Liv.: mutuis ictibus cum alqo, Vell.: concurrunt hastati cum hastatis, concurrit centurio cum centurione, Liv. – concurrunt equites inter se, Caes.: quae (naves) primae agminis concurrerant inter se, Liv: c. rudibus inter se in modum iustae pugnae, Liv.: rostris inter se (v. Vögeln), Curt. – m. Dat., c. civis civi, Varr.: c. equitibus impigre, Liv. 24, 15, 7 W. et H. (Madvig occurrissent): comminus hosti, Ov.: credas montes concurrere montibus, Verg. – m. adversus alqm, Liv. 35, 1, 6: contra alqm, Auct. b. Afr. 6, 2: in alqm, Sall. Iug. 97, 4 u. (v. Meereswogen) Iustin. 4, 1, 10. – dah. übtr., concurrentis belli minae, des anstürmenden (d.i. hereinbrechenden) Kr., Tac. hist. 4, 22 in.

    lateinisch-deutsches > concurro

  • 17 concurro

    con-curro, currī ( selten cucurrī), cursum, ere, zusammenlaufen, zusammenrennen, I) von allen Seiten herbei- od. hineilen, eilig zusammenkommen, eilig sich einstellen (im Passiv unpers. concurritur, concursum est u. dgl.), a) v. Pers., Fahrzeugen, Geschossen u. dgl., concurrite, concurrite, cives! Val. Max.: tantus in curia clamor factus est, ut populus concurreret, Cic.: im Bilde, verba confestim concurrunt, Cic. – undique ex agris, Nep.: undique ab navibus (v. Booten), Liv.: ex omnibus locis, Liv.: ex proximis castellis eo concursum est, Caes. – alci obviam, von allen Seiten entgegeneilen, Ter.: ad curiam, Cic.: ad arma, unters Gewehr treten, Caes. (und unpers., concurritur ad arma, Caes.): ad hos (druides) disciplinae causā, Caes.: in Capitolium, Suet: in muros, Val. Max.: tela in eosdem concurrentia, Curt. – de contione domum tuam, Cic.: ad spectaculum in portum, Liv.: ad alqm audiendum, Suet.: ad Perdiccam opprimendum, Nep.: ad me restituendum Romam, Cic.: m. Infin., undique concurrunt arcem defendere cives, Claud. gigant. 50: m. 1. Supin., unde hospites atque amici gratulatum Romam concurrerint, Cic. Mur. 89. – im weitern Sinne = wohin seine Zuflucht nehmen, ad Leonidam, Iustin.: nullae vires, nulla sedes, quo concurrant, qui rem publicam defendere velint, Cic. – b) (als mediz. t. t.) v. flüssigen Stoffen, wohin
    ————
    zusammenfließen, wo sich ansammeln, -sich anhäufen, concurrens eo materia, Cels.: si in stomachum quaedam biliosa concurrunt, Cels.
    II) von zwei od. mehreren Seiten zusammentreffen, 1) sich zugleich einfindend (einstellend), sich vereinigend, a) v. Pers.: ubi legati concurrerent, certo tempore utrimque dimissi, ibi termini statuerentur, Mela 1. § 38. – b) v. lebl. Konkr.: si ossa forte recte concurrerint, wenn die Bruchenden zufällig richtig aufeinander passen, Cels. – concurrunt labra, gehen (unwillkürlich) zusammen, schließen sich (unwillkürlich) bei dem, der reden will, der aber vor Furcht oder Scham die Lippen nicht auseinander bringen kann, Sen. ep. 11, 2: u. so os coit atque concurrit, Quint. 10, 7, 8. – quia si ita diceretur, obscenius concurrerent litterae ( nämlich cum nobis wie cunno bis klingen würde), Cic.: ut neve aspere (verba) concurrerent neve vastius diducantur, Cic. – actor in scaena cum stetit, concurrit dextera laevae, vereinigt sich die R. mit der L. (zum Beifallklatschen), Hor. – est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, mit denen am Rennziele zusammentrifft = denen zuteil wird, Prop. 3, 9, 17. – c) v. Abstr., zusammentreffen, zusammenfallen, zugleich (zu einer Zeit) stattfinden, -eintreten (s. Spengel Ter. Andr. 511), tot concurrunt veri similia, Ter.: multa concurrunt simul, quî coniecturam hanc nunc facio, Ter.: quae ut concurrant omnia, opta-
    ————
    bile est, Cic.: nisi ista casu nonnumquam, forte temere concurrerent, Cic. – als t. t. der Geschäftsspr., ut non concurrerent nomina (die gegenseitigen Zahlungen), Cic. – als mediz. t. t., accessiones (febrium) modo singulae singulis diebus fiunt, modo binae pluresve concurrunt, Cels.
    2) prägn., zusammenrennen, hart zusammentreffen, aufeinanderrennen od. -stoßen, zusammenstoßen, a) übh.: α) v. Konkr.: ne prorae concurrerent, Liv.: itaque ancoras, ne inter se concurrerent naves, iecere, Liv.: inter se atomi fortuito concurrentes, Augustin.: concurrentes rami, Curt.: contra Thracium Bosporum duae parvae (insulae) parvoque distantes spatio et aliquando creditae dictaeque concurrere et Cyaneae vocantur et Symplegades, Mela. – β) v. Abstr.: inter se c., miteinander kollidieren, in Konflikt geraten, Quint. 12, 2, 15. – u. (als jurist. t. t.) v. Pers., mit jmd. bei Rechtsansprüchen konkurrieren, alci, ICt.: alci in hereditatem, in pignus, ICt. – b) feindlich aufeinander rennen, zum Kampfe od. im Kampfe zusammentreffen, zusammenstoßen, u. mit bloßer Berücksichtigung des Angreifenden = anrennen, anstürmen, attackieren (im Passiv unpers. concurritur, concursum, concurrendum est), sine mora concurrit, Galba b. Cic.: cum pedes concurrit, Liv.: hoc spectaculo classis Sicula et Rhodia concurrerunt, Suet.: omnia ventorum concurrere proelia vidi, Verg.:
    ————
    priusquam concurreretur, Liv.: nobis incompositis erat concurrendum, Liv. – utrimque magno clamore concurritur, Sall.: c. maximo clamore cum infestis signis, Sall. – c. infestis cuspidibus, Liv.: infestis pilis, Liv.: ferro, Ov.: rostris (v. Schiffen), Liv. – mutuis vulneribus (v. zweien), Sen. suas. 7, 14. – ex insidiis, aus dem Hinterhalte hervoreilen u. mit dem Feinde anbinden, Liv.: priusquam concurrerent acies, Caes.: c. acie, Vell.: cum Arunte in acie, Val. Max.: cum acie legionum rectā fronte, Liv.: mutuis ictibus cum alqo, Vell.: concurrunt hastati cum hastatis, concurrit centurio cum centurione, Liv. – concurrunt equites inter se, Caes.: quae (naves) primae agminis concurrerant inter se, Liv: c. rudibus inter se in modum iustae pugnae, Liv.: rostris inter se (v. Vögeln), Curt. – m. Dat., c. civis civi, Varr.: c. equitibus impigre, Liv. 24, 15, 7 W. et H. (Madvig occurrissent): comminus hosti, Ov.: credas montes concurrere montibus, Verg. – m. adversus alqm, Liv. 35, 1, 6: contra alqm, Auct. b. Afr. 6, 2: in alqm, Sall. Iug. 97, 4 u. (v. Meereswogen) Iustin. 4, 1, 10. – dah. übtr., concurrentis belli minae, des anstürmenden (d.i. hereinbrechenden) Kr., Tac. hist. 4, 22 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concurro

См. также в других словарях:

  • klingen — tönen * * * klin|gen [ klɪŋən], klang, geklungen <itr.; hat: 1. a) einen hellen, eine kurze Weile hallenden Ton, Klang hervorbringen: die Gläser klingen beim Anstoßen; man hört von ferne Glocken klingen. Syn.: ↑ dröhnen, ↑ ertönen, ↑ hallen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Lieder klingen am Lago Maggiore — Filmdaten Originaltitel Lieder klingen am Lago Maggiore, Der singende Vagabund Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Gitarren klingen leise durch die Nacht — Filmdaten Deutscher Titel Gitarren klingen leise durch die Nacht Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • wie Musik in jemandes Ohren klingen — Musik in jemandes Ohren sein; wie Musik in jemandes Ohren klingen   Beide umgangssprachlichen Redewendungen bringen zum Ausdruck, dass etwas für jemanden eine äußerst angenehme und willkommene Äußerung, Neuigkeit o. Ä. ist: Du hast noch Bier im… …   Universal-Lexikon

  • Achtfuß — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenorgel — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Kombinationsorgel — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel — engl.: organ, ital.: organo …   Deutsch Wikipedia

  • Orgelbewegung — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeifenorgel — Orgel engl.: organ, ital.: organo Orgel der Frankfurter Katharinenkirche Klassifikation …   Deutsch Wikipedia

  • Pythagoras in der Schmiede — Pythagoreische Hämmer im Gewichteverhältnis 12 : 9 : 8 : 6 Pythagoras in der Schmiede ist eine antike Legende, in der beschrieben wird, wie Pythagoras von Samos in einer Schmiede den Wohlklang von zusammenklingenden Hämmern… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»